F

Foto: (c) 2015 Twentieth Century Fox

Ein Sommernachtsalbtraum

Das zuckersüße Regiedebüt “Amapola” von Eugenio Zanetti ist ein Augenschmaus, der sicher nicht nach jedermanns Geschmack ist.

Lateinamerika ist die Wiege der Telenovela, einer meist aus weiblicher Sicht erzählten melodramatischen Geschichte, bei der urplötzlich das Böse in die anfängliche Ordnung der Dinge tritt. Nach endlos währenden Passagen, in denen die Heldin der Entwicklung der Dinge ohnmächtig gegenübersteht, kommt das Schicksal zu Hilfe und besiegt das Böse. Häufig ersetzt auch eindeutige Musik die fehlende Mimik der Darsteller. Das Musical-Drama “Amapola – Eine Sommernachtsliebe” des argentinischen Opernregisseurs und Produktions-Designers Eugenio Zanetti erinnert in vielerlei Hinsicht an dieses überaus beliebte, doch recht seichte TV-Genre.

So erzählt eine ebenfalls für Telenovelas charakteristische weibliche Voice-over-Stimme, die der wohlbehüteten Amapola (Camilla Belle) gehört, zunächst eine rührende Geschichte: Als zehnjähriges Mädchen, kurz nach Eva Peróns Tod im Jahr 1952, schenkte sie dem Fluss ihr geliebtes Grammophon. Der Legende nach wird der Fluss sich dafür revanchieren und Amapola ihre große Liebe bringen. Kitschig-magische Bilder von einer nicht zu leugnenden Strahlkraft stimmen den Zuschauer auf den weiteren Verlauf der Handlung ein. Zanetti, der für die Ausstattung von “Restoration – Zeit der Sinnlichkeit” 1996 mit dem Oscar prämiert wurde, versteht noch immer etwas was von seinem Job.

Amapola, die übrigens nach dem märchenhaften Hotel ihrer Eltern benannt ist, an welches wiederum ein Opernhaus angeschlossen ist, will wie alle in der Familie Sängerin werden. Immer wieder führt die Großfamilie auf der heimischen Bühne Shakespeares Liebesverwirrungskomödie “Ein Sommernachtstraum” auf. Zunächst spielt Ama, wie sie häufig gerufen wird, den kleinen Kobold Puck. Doch schon bald zieht sie hinaus in die Welt, um sich als Sängerin ausbilden zu lassen.

Nach gut einem Jahrzehnt kehrt sie auf die elterliche Insel bei Buenos Aires zurück. Und siehe da: Noch am selben Tag betritt der ansehnliche Amerikaner Luke (François Arnaud) im flirrenden Sonnenlicht die Insel. Die jungen Leute sind natürlich rasch voneinander verzaubert, sie naschen gemeinsam Obst, tanzen spontan auf der Terrasse – so wie in dem Film immer wieder recht unwillkürlich das Tanzbein geschwungen wird. Es kommt zum ersten Kuss.

Doch leider beobachtet Lukes Freundin, die er dummerweise im Gepäck hat, das junge Glück. Sie beginnt eine Intrige zu spinnen und mitten in der Aufführung der Oper “Ein Sommernachtstraum” nimmt das Schicksal dann endgültig seinen Lauf. Bedrohliche Flugzeuge durchschneiden den friedlichen nächtlichen Himmel, was wohl irgendwie etwas mit dem Militärputsch von 1966 zu tun hat. Diese immer wieder herbeigezerrten Großereignisse der argentinischen Geschichte wirken aufgesetzt und geben das moderne Märchen entscheidend der Lächerlichkeit preis.

Amapola und ihr vor dem Vietnamkrieg geflohener Traummann Luke müssen einem ausbrechenden Feuer entkommen und werden zunächst unwiederbringlich voneinander getrennt. Doch glücklicherweise kann Ama in die Zukunft schauen! Ihre Großmutter Meme, dargestellt von Geraldine Chaplin als schauspielerischer Lichtblick in diesem Melodram, erklärt ihr, was sie mit der Gabe überhaupt anfangen kann: nämlich ihr Schicksal und das aller anderen weitaus glücklicher zu gestalten.

Denn als Ama 1982 nach Hause zurückkehrt – warum auch immer wird nun der Krieg um die Falklandinseln ins Spiel gebracht – steht das geliebte, nun heruntergekommene Hotel zum Verkauf. Kein Mitglied der Großfamilie scheint mehr glücklich zu sein, und der Zuschauer muss eine Reihe von zutiefst düsteren Szenen ertragen. Doch natürlich kann Ama mit ihren neu entdeckten wundersamen Möglichkeiten das Schicksal beeinflussen und den Sommernachtsalbtraum in ein Happy End umwandeln, das seinesgleichen sucht.

Stimme / Juni 2015