F

Foto: © 2014 Sony Pictures Releasing GmbH

Die üblichen Verdächtigen

Es gibt nur wenig wirklich gelungene Filme mit sogenannten unzuverlässigen Erzählern. Also jenen, die den Zuschauer täuschen wollen, aus welchen Gründen auch immer. „Fight Club“, „Die üblichen Verdächtigen“ oder „The Sixth Sense“ zählen dazu. In Zukunft wird man im selben Atemzug auch den Cyberthriller „Who Am I – Kein System ist sicher“ von Baran bo Odar nennen müssen. Bei diesem deutschen Film stimmt neben der packenden Story, an der der Regisseur auch mitschrieb, tatsächlich einmal wirklich alles: Die Performance der großartig gecasteten Schauspieler, der treibende Electro-Filmscore von Boyz Noize und Royal Blood, die ungewöhnliche Kameraarbeit und nicht zuletzt der herausragende Schnitt.

„Hacken ist wie Zaubern, bei beidem geht es darum, andere zu täuschen“, sagt der im wahren Leben völlig unscheinbare Benjamin (Tom Schilling) beim Verhör durch die Cybercrime-Ermittlerin Hanne Lindberg (Trine Dyrholm) von Europol. Er erzählt ihr in Rückblenden, wie er in seine jetzige Situation gekommen ist: der meistgesuchte Hacker der Welt zu sein.

Sein einsiedlerisches Leben verlief bis vor Kurzem alles andere als rosig: Aufgewachsen ist Benjamin bei der Oma, da der Vater abgehauen ist und die Mutter sich umgebracht hat, als er noch ein Kind war. Als er zufällig seine alte Jugendliebe, die attraktive Marie (Hannah Herzsprung) wieder trifft, will er sie beeindrucken, indem er für die Studentin heimlich den Uniserver hackt. Doch das Einzige, was dabei herauskommt – nachdem er erwischt wurde – sind Sozialstunden, die er gemeinsam mit dem vor Selbstbewusstsein strotzenden Frauenheld Max (Elyas M’Barek) ableistet. Die beiden Typen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, eint die Leidenschaft für das Hacken und ihre Verehrung für den geheimnisvollen Superhacker MRX. Gemeinsam mit dem hemmungslosen Stephan (Wotan Wilke Möhring) und dem misstrauischen Paul (Antoine Monot, Jr.) gründen sie die anarchistische Hackergruppe Clowns Laughing @ You, kurz CLAY.

Gebannt und amüsiert wie bei einem klassischen Heist-Movie verfolgt man die ersten Aktionen der Truppe, die sich getreu dem Motto „die größte Sicherheitslücke ist der Mensch“ auf das sogenannte Social Engineering verlegt – sie täuschen andere, um sich vor Ort Zugang zu Rechnern und Servern zu verschaffen. Man lacht sich gemeinsam mit den witzig-dreisten Hackern ins Fäustchen, wenn sie den neuen Wahlwerbespot, der auf dem Parteitag einer nationalsozialistischen Partei gezeigt werden soll, durch eine grobe Hitler-Parodie ersetzen. Man befürwortet ihren harmlosen Anschlag auf ein Pharmaunternehmen, das im großen Stil Tierversuche unternimmt. Man lacht sich scheckig, wenn sie die Aktienkurse im Fernsehen dahingehend manipulieren, dass einem aus den Kurven der Börsenkurse auf einmal ein Stinkefinger entgegenragt.

Nikolaus Summerer, der auch bei Baran bo Odars Drama „Das letzte Schweigen“ hinter der Kamera stand, fängt diese subversiven Aktionen in perspektivisch häufig ungewöhnlichen, später schnell geschnittenen Cinemascope-Bildern ein, die dem ganz großem Hollywood-Kino nicht nachstehen. Zudem zeigt er ein Berlin, dass die Bezeichnung Weltstadt auch verdient.

Doch dann wird’s ernst: In ihrem Übermut dringen die modernen Hacker in die Räumlichkeiten des BND ein, um darauf aufmerksam zu machen, dass selbst dieses System nicht sicher ist. Versehentlich legt sich Benjamin dabei mit seinem gefährlichen Idol MRX an, das seine eigenen düsteren Pläne verfolgt. Immer wieder treffen sich die Hacker unter verschleierter Identität im Netz. Doch statt den Zuschauer mit öden Zahlenkolonnen und pseudospannendem Bildschirmgeflimmere abzuspeisen, verlegt Baran do Odar diese virtuellen Begegnungen in heruntergekommene U-Bahn-Waggons, wo sich maskierte Menschen treffen und gelegentlich Daten in Form von geheimnisvollen Briefumschlägen austauschen.

Werden die Hacker letztlich einen Weg aus ihrer äußerst vertrackten, lebensbedrohlichen Situation finden, wie einst der Kleinkriminelle Kint in Bryan Singers großartigem Werk „Die üblichen Verdächtigen“? Das sollte jeder Zuschauer selbst herausfinden und sich einen der spannendsten deutschen Filme des Jahres nicht entgehen lassen.

Chilli Freiburg / Sept. 2014